Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

BioZ

Herzlich Willkommen beim Online-Fragebogen zum Monitoring von BioZ

Liebe Teilnehmende,

wir möchten gemeinsam mit Ihnen herausfinden, wie sich die Aktivitäten des BioZ-Bündnisses auf Innovation und Lebensqualität in Mitteldeutschland auswirken. Dafür ist uns Ihre Einschätzung besonders wertvoll.

Bitte nehmen Sie sich rund 20 Minuten Zeit zur Beantwortung der Fragen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Wichtig ist Ihre persönliche Einschätzung aus Sicht Ihrer Institution.

Für den Erfolg unserer Studie ist es wichtig, dass Sie den Fragebogen vollständig ausfüllen. Pro Fragengruppe beträgt das Sitzungstimeout 24 Minuten. Über den Button Später fortfahren (rechts oben) können Sie Ihre Antworten jederzeit zwischenspeichern, sodass nichts verloren geht und Sie die Befragung zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen können. 

Die Ergebnisse werden wir mit den Erkenntnissen der ersten Panelbefragung aus dem Jahr 2023 vergleichen und Ihnen beim nächsten BioZ-Bündnistreffen vorstellen.

Die Umfrage ist bis zum 30. September 2025 geöffnet. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Haben Sie noch Fragen dazu? Kontaktieren Sie mich gern unter karoline.fuerst@dbfz.de oder Tel. +49-341-2434-593.

Freundliche Grüße, Karoline Fürst

Impressum

 

In dieser Umfrage sind 24 Fragen enthalten.
Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

DATENSCHUTZ

Willkommen bei unserer Umfrage. Das DBFZ möchte herauszufinden, wie sich die Aktivitäten des BioZ-Bündnisses auf die Innovationstätigkeiten, die Wirtschaftskraft und Lebensqualität in und um Zeitz auswirken. Dies soll anhand dieses Fragebogens erfolgen. Die Antworten werden anonym erhoben, sie können Ihrer Person nicht zugeordnet werden und werden streng vertraulich behandelt. Dennoch werden teilweise (technische) personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, wenn Sie sich also die Inhalte anschauen, die Umfrage ausfüllen und das Kontaktformular verwenden. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet uns dazu, Sie zum Zeitpunkt der Datenerhebung über die Rahmenbedingungen der Verarbeitung zu informieren. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie darüber auf, was mit Ihren personenbezogenen Daten auf unserer Webseite passiert.

 

Verantwortlichkeit

DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH

Torgauer Str. 116

D - 04347 Leipzig

Telefon: +49 (0)341 2434-112

E-Mail: info@dbfz.de

Geschäftsführung: Prof. Dr. mont. Michael Nelles (wiss.); Dr. Christoph Krukenkamp (admin.)

Vorsitzender des Aufsichtsrates: Olaf Schäfer

 

Datenschutzbeauftragter

Rechtsanwalt Dr. Knut Karnapp

PETERSEN HARDRAHT PRUGGMAYER Rechtsanwälte Steuerberater Unternehmensberater Partnerschaft mbB

Markt 4, 09111 Chemnitz

Telefon: +49 (0) 371 66645960

E-Mail: datenschutz@dbfz.de

 

Zweck der Verarbeitung

Wir wollen den Fortschritt der Forschungsarbeit sowie die Auswirkungen der Aktivitäten des BioZ-Bündnisses in und um Zeitz messen. Dafür benötigen wir direkte Informationen von den davon betroffenen Institutionen. Um dies zu ermöglichen, haben wir 23 Fragen vorbereitet, die auf unserer Webseite geführt beantwortet werden können. Die Antworten erfolgen anonym. Es ist nicht notwendig Ihre Stammdaten, wie Name und Adresse des Befragten sowie deren Angehörigkeit zu einer bestimmten Institution anzugeben.

 

Verarbeitungstätigkeiten und deren Rechtsgrundlagen

Aufruf der Webseite

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen und Sie sich die Inhalte anschauen, werden bestimmte Nutzungsdaten automatisch erhoben und in sogenannten Server Logfiles gespeichert. Dabei werden insbesondere Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Webseite), IP-Adresse Ihres Endgeräts sowie Uhrzeit der Serveranfrage verarbeitet.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSVO (berechtigtes Interesse). Um die Webseite (Umfrage) aufrufen zu können, ist die beschriebene Datenverarbeitung erforderlich.

Die Server Logfiles werden spätestens nach 30 Tagen automatisch gelöscht oder anonymisiert.

 

Notwendige Cookies

Wir verwenden Cookies beim Betrieb unserer Webseite, um bestimmte Funktionen zu implementieren und die bei Telemedien geltenden Anforderungen zu erfüllen. Hierbei werden Nutzungsdaten verarbeitet (z. B. die IP-Adresse).

Die Zulässigkeit der dabei stattfindenden Datenverarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir möchten die Benutzerfreundlichkeit verbessern, die Darstellung optimieren (z.B. auf mobilen Geräten), Betrug vorbeugen und die Sicherheit gewährleisten. Außerdem müssen wir sicherstellen, dass einwilligungsbedürftige Datenerhebungen nur stattfinden, wenn Sie auch wirklich eingewilligt haben. Daher müssen bestimmte technische Einstellungen protokolliert werden. Die notwendigen Cookies werden automatisch gesetzt und können nicht deaktiviert werden.

Die notwendigen Cookies werden nach dem Verlassen der Webseite wieder gelöscht.

 

Empfänger der Daten

Ihre Daten werden bei uns von den Mitarbeitenden zur Kenntnis genommen und verwendet, die für die Durchführung und Auswertung der Umfrage sowie für die Erstellung und den Versand des Überraschungspakets zuständig sind. Da die Daten in unseren Systemen gespeichert werden, kann es außerdem nicht ausgeschlossen werden, dass eine Kenntnisnahme durch unsere IT-Dienstleister im Rahmen der Fehlerbehebung erfolgt.

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Hostinganbietern, Steuer-, Wirtschafts- und Rechtsberatern, Kundenpflege-, Buchführungs-, Abrechnungs- und ähnlichen Diensten, die uns eine effiziente und effektive Erfüllung unserer Vertragspflichten, Verwaltungsaufgaben und Pflichten erlauben).

Für die Umfrage sind wir darauf angewiesen die LimeSurvey GmbH, Umfragedienste & Beratung, Papenreye 63, 22453 Hamburg als Dienstleister im Hosting und zur Durchführung der Umfrage einzusetzen, die wir mittels Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet haben. Dies erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses in die Durchführung und Auswertung der Umfrage nach Art. 6 Abs. 1 S.1 f) DSGVO.

 

Übermittlung in Drittländer

Wir übertragen und verarbeiten grundsätzlich keine Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)). Sollte dies dennoch ausnahmsweise zur Erfüllung unserer Pflichten notwendig sein, so erfolgt die Verarbeitung oder geschieht dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte, nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. durch Angemessenheitsbeschluss der EU für das betroffene Land oder durch Vereinbarung offiziell anerkannter EU-Standardvertragsklauseln mit dem Empfänger der Daten, wie z.B. in den USA).

 

Speicherdauer

Die Dauer der Speicherung richtet sich in erster Linie nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten sowie nach unserem berechtigten Interesse an einer weiteren Aufbewahrung.

 

Betroffenenrechte

Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass Sie diese Rechte jederzeit geltend machen können. Der Erfüllung können allerdings gesetzliche Vorgaben wie Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie ein allgemeines Widerspruchsrecht. Es müssen dann Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder der Widerspruch muss sich gegen Direktwerbung richten (Art. 21 DSGVO).

Sie haben jederzeit das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren:

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Graurheindorfer Straße 153

53117 Bonn